Zur Navigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Mobile Navigation
Wissen
Physikalische Grundlagen
Atome und Radioaktivität
Kernspaltung
Ionisierende Strahlung
Arten ionisierender Strahlung
Grundsätze des Strahlenschutzes
Funktionsweise von Kernreaktoren
Druckwasserreaktor (DWR)
Siedewasserreaktor (SWR)
Stilllegung kerntechnischer Anlagen
Stilllegung in Deutschland
Karte
Stilllegungsstrategien
Direkter Abbau
Sicherer Einschluss
Schrittweiser Abbau kerntechnischer Anlagen
Techniken zur Durchführung der Stilllegung
Dekontaminationstechniken
Abbau- und Zerlegetechniken
Alternativen zur Zerlegung vor Ort
Reststoff- und Abfallmanagement
Freigabe beim Rückbau von Kernkraftwerken
Umgang mit radioaktiven Abfällen
Allgemeines
Abkürzungsverzeichnis
FAQ
Glossar
Kerntechnische
Anlagen
KKW-Standorte in Deutschland
Meldepflichtige Ereignisse
Klassifizierung von meldepflichtigen Ereignissen
Störfallmeldestelle des BfE
Meldepflichtige Ereignisse und Weiterleitungsnachrichten
Der Europäische Stresstest
Der Europäische Stresstest in Deutschland
Nationaler Aktionsplan
Genehmigung
und Aufsicht
Rechtliche Grundlagen
Grundgesetz
Atomgesetz
Rechtsverordnungen
Allgemeine Verwaltungsvorschriften
Bekanntmachungen des BMU
Empfehlungen und weitere Regelwerke
Beteiligte
Atomrechtliche Behörden des Bundes und der Länder
Sachverständige
Beratungsgremien
Genehmigungsverfahren nach § 7 AtG
Antragsstellung und Prüfung
Öffentlichkeitsbeteiligung
Genehmigungsentscheidung
Genehmigungsverfahren zur Stilllegung
Aufsichtssystem
Aufgaben
Durchsetzung von Vorschriften und Bestimmungen
Sicherheitskonzept
Gestaffeltes Sicherheitskonzept
Sicherheitsüberprüfungen
Genehmigungsinhaber
Gesetzliche und regulatorische Anforderungen
Umsetzung und Maßnahmen der Betreiber
Prüfung durch die Behörden
Europa und
Internationales
Rechtsgrundlagen
Internationale Übereinkommen
Übereinkommen über nukleare Sicherheit
Wiener Erklärung zum Übereinkommen über nukleare Sicherheit
Gemeinsames Übereinkommen über die Sicherheit der Behandlung abgebrannter Brennelemente und über die Sicherheit der Behandlung radioaktiver Abfälle
Physischer Schutz von Kernmaterial
Benachrichtigung bei nuklearen Unfällen
Hilfeleistung bei nuklearen Unfällen
Atomhaftungsübereinkommen
Weitere für den nuklearen Bereich relevante Internationale Übereinkommen
Espoo-Konvention
UN-Protokoll über die Strategische Umweltprüfung
Europäisches Recht
Berichtspflichten
Berichte nach Euratom-Richtlinien
Übereinkommen über nukleare Sicherheit
1. Überprüfungskonferenz
2. Überprüfungskonferenz
3. Überprüfungskonferenz
4. Überprüfungskonferenz
1. Außerordentliche Tagung
5. Überprüfungskonferenz
2. Außerordentliche Tagung
6. Überprüfungskonferenz
7. Überprüfungskonferenz
Sicherheit der Behandlung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle
1. Überprüfungskonferenz
2. Überprüfungskonferenz
3. Überprüfungskonferenz
4. Überprüfungskonferenz
5. Überprüfungskonferenz
6. Überprüfungskonferenz
Gremien und Institutionen
Bilaterale Zusammenarbeit
Belgien
Frankreich
Schweiz
Niederlande
Tschechien
Österreich
Korea
Japan
China
Europa
Euratom
ENSREG
WENRA
HERCA
ENSRA
Internationales
IAEO
NEA
INRA
G7-NSSG
UNSCEAR
ICRP
Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
UVP Wylfa, Wales, Großbritannien
UVP AKW Dukovany
UVP Endlager und Konditionierungsanlage Finnland
UVP Schweden: Endlager, Konditionierungsanlage und Erweiterung des Zwischenlagers
UVP Jaslovské Bohunice (Slowakische Republik)
UVP Paks (Ungarische Republik)
UVP Temelín (Tschechische Republik)
UVP Pyhäjoki (Republik Finnland)
Strategische Umweltprüfungen (SUP)
SUP Entsorgungsstrategie Tschechische Republik
SUP Endlagerauswahlverfahren (Dänemark)
SUP zum Nationalen Kernenergieprogramm (Republik Polen)
Nuklearer
Notfallschutz
Notfallvorsorge und -reaktion
Anlagenexterner Notfallschutz in Deutschland
Planungsgrundlagen
Lagebeurteilung
Richt- und Grenzwerte
Qualitätsmanagement / Übungen
Internationale Zusammenarbeit
Regelwerke
Gesetze/Verordnungen
Alarmierungskriterien
Rahmenempfehlungen
Radiologische Grundlagen
Maßnahmenkatalog
Vorbereitungen für den Notfall
Planungszonen
Verhaltenshinweise für den Notfall
Einnahme von Jodtabletten
Ansprechpartner
Behörden und Organisationen auf Bundesebene
Behörden und Organisationen auf Landesebene
Abkürzungen zum Thema Notfallvorsorge
Suche
Meta-Menü einblenden
Meta Navigation
Menü ausblenden
Home
Impressum
Datenschutz
Sicherheit in der Kerntechnik
Ein Informationsportal von Bund und Ländern
Menü einblenden
Menü ausblenden
Main Navigation
Wissen
Physikalische Grundlagen
Atome und Radioaktivität
Kernspaltung
Ionisierende Strahlung
Grundsätze des Strahlenschutzes
Funktionsweise von Kernreaktoren
Druckwasserreaktor (DWR)
Siedewasserreaktor (SWR)
Stilllegung kerntechnischer Anlagen
Stilllegung in Deutschland
Stilllegungsstrategien
Schrittweiser Abbau kerntechnischer Anlagen
Techniken zur Durchführung der Stilllegung
Reststoff- und Abfallmanagement
Allgemeines
Abkürzungsverzeichnis
FAQ
Glossar
Kerntechnische
Anlagen
KKW-Standorte in Deutschland
Meldepflichtige Ereignisse
Klassifizierung von meldepflichtigen Ereignissen
Störfallmeldestelle des BfE
Meldepflichtige Ereignisse und Weiterleitungsnachrichten
Der Europäische Stresstest
Der Europäische Stresstest in Deutschland
Nationaler Aktionsplan
Genehmigung
und Aufsicht
Rechtliche Grundlagen
Grundgesetz
Atomgesetz
Rechtsverordnungen
Allgemeine Verwaltungsvorschriften
Bekanntmachungen des BMU
Empfehlungen und weitere Regelwerke
Beteiligte
Atomrechtliche Behörden des Bundes und der Länder
Sachverständige
Beratungsgremien
Genehmigungsverfahren nach § 7 AtG
Antragsstellung und Prüfung
Öffentlichkeitsbeteiligung
Genehmigungsentscheidung
Genehmigungsverfahren zur Stilllegung
Aufsichtssystem
Aufgaben
Durchsetzung von Vorschriften und Bestimmungen
Sicherheitskonzept
Gestaffeltes Sicherheitskonzept
Sicherheitsüberprüfungen
Genehmigungsinhaber
Gesetzliche und regulatorische Anforderungen
Umsetzung und Maßnahmen der Betreiber
Prüfung durch die Behörden
Europa und
Internationales
Rechtsgrundlagen
Internationale Übereinkommen
Europäisches Recht
Berichtspflichten
Gremien und Institutionen
Bilaterale Zusammenarbeit
Europa
Internationales
Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
Strategische Umweltprüfungen (SUP)
Nuklearer
Notfallschutz
Notfallvorsorge und -reaktion
Anlagenexterner Notfallschutz in Deutschland
Planungsgrundlagen
Qualitätsmanagement / Übungen
Internationale Zusammenarbeit
Regelwerke
Gesetze/Verordnungen
Alarmierungskriterien
Rahmenempfehlungen
Radiologische Grundlagen
Maßnahmenkatalog
Vorbereitungen für den Notfall
Planungszonen
Verhaltenshinweise für den Notfall
Einnahme von Jodtabletten
Ansprechpartner
Behörden und Organisationen auf Bundesebene
Behörden und Organisationen auf Landesebene
Abkürzungen zum Thema Notfallvorsorge
Suche
Breadcrumb Navigation
Home
»
Europa und Internationales
»
Internationale Rechtsgrundlagen
»
Internationale Übereinkommen
»
Weitere für den nuklearen Bereich relevante Internationale Übereinkommen
»
Espoo-Konvention
Stage
Main Content
Zum Seitenanfang springen
Zum Seiteninhalt springen