Kernkraftwerk Brokdorf
 
				
		
	
Kurzbeschreibung
Das Kernkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein wird von der PreussenElektra GmbH und der Kernkraftwerk Brokdorf GmbH & Co. oHG betrieben. Der kommerzielle Leistungsbetrieb begann 1986.
Detaillierte Informationen
Basisdaten
| Standort | Brokdorf | 
|---|---|
| Bundesland | Schleswig-Holstein | 
| Typ (Baulinie) | Druckwasserreaktor (Vor-Konvoi) | 
| Aktueller Betreiber | Kernkraftwerk Brokdorf GmbH & Co. OHG | 
| Hersteller | KWU | 
| Eigentümer | PreussenElektra GmbH, Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH | 
Betriebsdaten
| Antragsdatum | 12.03.1974 | 
|---|---|
| Baubeginn | 01.01.1976 | 
| Erstkritikalität | 08.10.1986 | 
| 1. Netzsynchronisation | 14.10.1986 | 
| Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs | 22.12.1986 | 
| Erlöschen der Berechtigung zum Leistungsbetrieb gemäß AtG | 31.12.2021 | 
Technische Daten
| thermische Reaktorleistung | 3.900 MW | 
|---|---|
| elektrische Bruttoleistung | 1.480 MW | 
| elektrische Nettoleistung | 1.410 MW | 
| Anzahl der Hauptkühlmittelpumpen | 4 | 
| Anzahl und Masse der Brennelemente | 193, Masse pro BE 859 kg | 
| Anzahl der Brennstäbe pro Brennelement | 16x16-20 (Uran); 16x16-24 (MOX) | 
| Zusammensetzung des Kernbrennstoffs | Uranoxid mit 4,45 % U-235 maximal Uran-Plutonium-Mischoxid bis zu einem Reaktivitätsäquivalent eines mit 4,0 % U-235 nominal angereichertem Uranoxid-BE | 
| Anzahl der Steuerelemente | 61 | 
| Kühlungsart | Flusswasserkühlung |