Kernspaltung Die Protonen und Neutronen im Atomkern werden über die auf kurze Distanz stark anziehende Kraft im Atomkern zusammengehalten. Um eine Kernspaltung gezielt herbeizuführen, wird einem Atomk
mehr lesen
Druckwasserreaktor (DWR) Der Druckwasserreaktor hat zwei getrennte Kreisläufe für die Turbine und den Reaktor: den Primär- und den Sekundärkreislauf (siehe nachfolgende Abbildung). Im Primärkreislauf
mehr lesen
Ionisierende Strahlung Strahlung transportiert Energie. Die Energie kann dabei zum Beispiel bei sichtbarem Licht, bei Röntgenstrahlung oder bei Gammastrahlung in Form elektromagnetischer Strahlung übe
mehr lesen
Siedewasserreaktor (SWR) Öffnet größere Ansicht Schema eines Siedewasserreaktors (zum Vergrößern anklicken) (Abbildung: GRS) Der Siedewasserreaktor verfügt über einen geschlossenen Wasser-Dampf-Kreisl
mehr lesen
Funktionsweise von Kernreaktoren In einem Kernkraftwerk entsteht durch kontrollierte Kernspaltung im Reaktorkern Wärme. Mit dieser Wärme wird Dampf erzeugt. Dieser Dampf wiederum treibt eine Turbine a
mehr lesen
Stilllegung kerntechnischer Anlagen Die Stilllegung kerntechnischer Anlagen ist eine Aufgabe, der sich die Kernenergieländer stellen müssen. Nach Ende ihrer betrieblichen Nutzung können kerntechnische
mehr lesen
Erklärung zur Barrierefreiheit Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter www.nukleare-sicherheit.de veröffentlichte Website des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Siche
mehr lesen
Atomrechtliche Behörden des Bundes und der Länder Behörden des Bundes Mit Organisationserlass des Bundeskanzlers wurde 1986 die Zuständigkeit für die kerntechnische Sicherheit und den Strahlenschutz v
mehr lesen